Rheinberg, 07. April 2025. In der vergangenen Woche besuchte Bürgermeister Dietmar Heyde mit einer kleinen Abordnung aus dem Rheinberger Rathaus den Bürgermeister der Partnerstadt Montreuil-sur-Mer, Monsieur Pierre Ducrocq. Beide sind bereits seit 2020 im Amt, hatten aber wegen der Corona-Krise bislang noch keine Möglichkeit, sich persönlich kennenzulernen.
Herzlich wurde die Rheinberger Delegation im „Salle RHEINBERG“ (im Saal RHEINBERG) im Rathaus von Montreuil-sur-Mer empfangen. Dank Christa Möllenbeck, Französischlehrerin am Rheinberger Amplonius-Gymnasium, die die kleine Reisegruppe der Rheinberger Verwaltung begleitete und hervorragend als Dolmetscherin fungierte, kamen Gäste und Gastgeber trotz der Sprachbarriere schnell und recht unkompliziert ins Gespräch. Die Schullandschaften, Kulturelles und die Wirtschaftsförderung waren die wesentlichen Themen.
Bei einem anschließenden geführten Spaziergang konnten die Gäste die Schönheiten der Stadt, bedeutsame Herrenhäuser, gut erhaltene Festungsanlagen u. a. bewundern.
Beim gemeinsamen Abendessen konnte festgestellt werden, dass Rat und Verwaltung beider Städte das gleiche Ziel verfolgen, den kulturellen Dialog und die gegenseitige Wertschätzung der Kulturen zu fördern, um so einen Beitrag zur Festigung der wichtigen guten deutsch-französischen Beziehung zu leisten. Vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Lage hat diese Städtepartnerschaft eine ganz besondere Bedeutung.
Bereits seit dem Jahr 1993 besteht diese Städtepartnerschaft. Die ersten Verbindungen wurden jedoch bereits 1982 auf schulischer Ebene zwischen dem Rheinberger Amplonius-Gymnasium und dem Lycee E. Woillez sowie dem College de Bras d'Or geknüpft. Diese Kontakte führten in den vergangenen Jahren zu einem regelmäßigen Austausch von Schüler*innen beider Städte.
Leider konnte der ursprünglich vom Amplonius-Gymnasium in diesem Jahr geplante Schüleraustausch nicht stattfinden. Um die bisherigen sehr freundschaftlichen Kontakte mit dem Lycee E. Woillez – auch unter der neuen Schulleiterin, Madame Sitar – zu bekräftigen, fand auch ein Treffen mit ihr in der Schule statt, bevor sich die Rheinberger wieder auf den Heimweg machten.
Mit nach Hause nahmen sie die Beteuerungen sowohl von Monsieur le maire (Bürgermeister) Ducrocq als auch von der Schulleiterin, Madame Sitar, einer bereits ausgesprochenen Einladung des Rheinberger Bürgermeisters, Herrn Dietmar Heyde, zu folgen und anlässlich des diesjährigen Kastanienfestes im Herbst d. J. Rheinberg zu besuchen.
Bild: Stadt Rheinberg